Labor-Photometer

Das Aquarium Photometer - genauer als jedes menschliche Auge

Das Prüfen von Wasserwerten können Sie auf verschiedene Arten vornehmen, wobei eine Methode darin besteht, einen Indikator zuzugeben und den Wert anhand der Farbe und einer Vergleichsskala zu bestimmen. Da das menschliche Auge Farbunterschiede erst ab einem bestimmten Grad erkennen kann, ist diese Methode allerdings nur mäßig genau. Das Auge nimmt Farbunterschiede ab etwa 200 % wahr, wobei viele Skalen zur Verdeutlichung auf Differenzen von 300 % ausgelegt sind. Ein Photometer hingegen erkennt Differenzen von unter fünf Prozent und erlaubt Ihnen somit, die Werte Ihres Teichs oder Aquariums deutlich genauer zu bestimmen.

Was ist ein Photometer und wie funktioniert es?

Es handelt sich um ein Messgerät, welches an einer Stelle Lichtimpulse aussendet und an anderer Stelle empfängt. Anhand der Differenz zwischen dem ausgesendeten und empfangenen Lichtimpuls kann das Gerät den Wert innerhalb des Wasser bestimmen. Es tut also im Prinzip nichts anderes als Sie mit Ihren Augen, liest dabei allerdings um ein Vielfaches genauer ab. Zum Zubehör eines Photometers gehören Indikatoren bzw. Reagenzien, die in eine Probe des zu messenden Wassers gegeben werden. Diese müssen dabei exakt dosiert werden, da Sie sonst das Messergebnis verfälschen würden. Ohne einen Indikator kann keine Messung vorgenommen werden.

Vor der Messung muss das Gerät auf den Ausgangswert kalibriert werden. Das geschieht, indem eine Probe des Wassers gemessen wird, die keinen Indikator enthält. Anschließend wird der Wert anhand der Differenz zwischen der Ausgangsprobe und der Indikatorprobe ermittelt.

Mögliche Messungen eines Photometers

Die Möglichkeiten des Messgerätes variieren je nach Hersteller und Preisklasse. Sie können Photometer kaufen, die für die gezielte Messung einzelner Werte vorgesehen sind, oder Combo-Messgeräte für unterschiedliche Messungen. Die Funktionsweise ist bei allen Geräten gleich, nur dass bei den universellen Photometern der gewünschte Wert eingestellt werden muss. Generell sind Messgeräte für einzelne Werte deutlich kleiner als die universellen Modelle.
Für die Messung verschiedener Werte werden unterschiedliche Indikatoren benötigt, die bei einer Verwechslung zur Verfälschung des Messwertes führen. Mögliche messbare Werte sind beispielsweise Kalium, Eisen, Sauerstoff, pH-Wert, Nitrit, Nitrat, Chlorid, Phosphat und Silikat.

Photometer zur Wasseranalyse bei empfindlichen Bedingungen

Viele Wasserpflanzen und Fischarten reagieren empfindlich auf Störungen des Wasserklimas, welche von Ihnen durch herkömmliche Indikatortests möglicherweise nicht schnell genug erkannt werden. Es kann daher durchaus sinnvoll sein, ein Photometer im Aquarium einzusetzen, da Sie somit deutlich genauere Messwerte bekommen. Der Kaliumwert beispielsweise muss genau gemessen werden, da zu viel Kalium das Algenwachstum fördert und zu wenig Kalium für Mangelerscheinungen bei diversen Pflanzen sorgen kann. Der Spielraum beträgt hier bei einigen Pflanzen nur einige Milligramm pro Liter. Die Phosphatbelastung wird von den meisten Aquariumsbesitzern sogar gern unter 0,5 Milligramm pro Liter gesehen, darf allerdings nicht auf Null fallen. Derartig geringe Werte mit dem Auge exakt abzulesen ist selbst für Menschen mit guten Augen schwer bis unmöglich. Hier kann die Anschaffung eines Photometers für das Aquarium also durchaus zu einer Verbesserung der Wasserqualität beitragen, weil Sie auf Schwankungen schneller reagieren können.