Messgeräte
In dieser Kategorie finden Sie Messgeräte für pH Leitwert Redox usw.
Aquarium-Messgeräte zur Kontrolle der Wasserqualität
Je nach den Pflanzentypen oder Fischarten, welche Sie im Wasser züchten, kann die Kontrolle bestimmter Werte von größter Wichtigkeit für deren Überleben und Wachstum sein. Dafür benötigen Sie ein Messgerät für Wasserwerte im Aquarium. Sie haben die Wahl zwischen Messgeräten für Einzelwerte oder universellen Modellen und Kombigeräten, die mehrere Werte nacheinander messen können.
Das richtige Messgerät für Ihr Aquarium
In erster Linie können Sie Ihr Messgerät nach der zu messenden Größe auswählen. Im Shop sind beispielsweise einfache Sauerstoff-, Temperatur- oder pH-Wert-Messgeräte erhältlich, welche in der Anschaffung oft günstiger sind als Combo-Messgeräte. Allerdings reicht die Kontrolle eines einzelnen Wertes den wenigsten Aquarienbesitzern aus, wodurch dann häufig mehrere Messgeräte nötig werden. Weiterhin können Sie die Entscheidung nach der gewünschten Genauigkeit treffen, die das Messergebnis enthalten soll. Einfache Indikatortests mit Vergleichsskala liefern zwar Ergebnisse, sind allerdings um ein vielfaches ungenauer als moderne digitale Messgeräte für Aquarien. Beispiele für moderne Messgeräte sind Photometer oder Refraktometer, welche die Inhaltsstoffe des Wassers anhand seiner Lichtdurchlässigkeit oder Lichtbrechung errechnen. Andere Aquarium-Messgeräte wie beispielsweise Leitwertmessgeräte (auch TDS-Messgeräte) ermitteln die elektrische Leitfähigkeit des Wassers, die neben dem pH-Wert eine wichtige Größe zur Beurteilung der Wasserqualität darstellt. Redoxmessgeräte messen das Oxidationspotential des Wassers und können daraus zum Beispiel den pH-Wert und die Temperatur angeben. Des Weiteren sind sie zur indirekten Chlorbestimmung geeignet.
Die meisten Messgeräte benötigen eine Probe des Wassers mit einem Indikatorstoff, um ein genaues Ergebnis liefern zu können. Für diese Messgeräte werden dann noch herstellerspezifische Reagenzgläser (Messküvetten) benötigt, welche normalerweise im Lieferumfang des Messgerätes enthalten sind. Bei uns erhalten Sie diese auch einzeln. Beispiele sind Labor-Photometer sowie die meisten Kombi-Tester. Einige Modelle sind auch mit einer Sonde ausgestattet, welche direkt in das Wasser eingetaucht wird.
Welche Werte muss das Messgerät im Aquarium ermitteln?
Wie oben erwähnt, ist der richtige pH-Wert für das Überleben und Wachstum aller Fische und Pflanzen wichtig. Der neutrale pH-Wert ist 7, da das Wasser somit weder sauer noch basisch ist. Für viele Fischarten ist ein pH-Wert im Bereich von 6,0 bis 7,4 angemessen; dieser variiert jedoch je nach Art. Temperatur, Sauerstoff- und Kohlendioxidanteil sollten ebenfalls überwacht werden, wobei die Grenzwerte sich auch hier stark nach den Bewohnern des Aquariums richten.
Etwas kritischer sind die Werte von Kalium und Nitrat. Empfohlen werden in der Regel zwischen fünf und zehn Milligramm pro Liter, wobei auch diese Grenzwerte mit der Population schwanken können. In Kombination mit erhöhtem Eisen- oder Phosphatanteil können diese Stoffe das Algenwachstum weiter fördern. Sehr enge Grenzwerte sollten Sie bei Phosphat und Eisen einhalten. Ein zu niedriger Phosphatwert kann zu Mangelerscheinungen führen und zu viel Phosphat begünstigt das Wachstum von Algen. Die Eisenkonzentration kann bei einem Überschuss zu Vergiftungserscheinungen bei Fischen und vermehrtem Algenwachstum führen. Für die genaue Messung derart eng beieinander liegender Grenzwerte ist die Anschaffung eines modernen Messgerätes oft unumgänglich. Digitale Messgeräte für Aquarien helfen Ihnen effektiv dabei, Ihre Wasserqualität zu optimieren und diese Qualität langfristig zu halten.